HIER GEHT´S UM ALLES, WAS DU BEIM KAUF WISSEN MUSST - PASSFORM, GRÖSSE, WEITE...
WIE SOLL EIN NEUER SCHUH PASSEN?
Er soll satt und eng am Fuß anliegen und keine punktuellen Druckstellen verursachen.
In der Ferse soll er fest sitzen, über Spann und Ballen anliegen und die Zehen sollen Bewegungsfreiheit haben.
WANN SCHUHE KAUFEN? MORGENS ODER ABENDS?
Egal - Du musst Dir andere Fragen stellen:
WELCHE SCHUHGRÖSSE IST DIE RICHTIGE?
Die einfache Antwort: Die in der Du Dich wohlfühlst!
Man kann über das Thema Schuhgröße jahrelang philosophieren, aber man muss sich immer eines vor Augen halten:
DIE SCHUHGRÖSSE IST NUR EINE ENTSCHEIDUNGSHILFE UND KEIN ABSOLUTES MASS!
Die Schuhgröße ist lediglich ein Längenmaß, das entweder auf dem Pariser Stich (0,66 cm pro ganzer Größe) oder dem englischen Barleycorn (0,846 cm pro ganzer Größe) basiert und nur die Länge der Innensohle des Schuhes angibt.
Ob der Schuh vorne spitz oder rund ist verändert nicht die Schuhgröße, aber die Passform.
Gleiches gilt für die Weite: Die Weite eines Schuhs wird in Deutschland mit einem Buchstaben bezeichnet. Dieser Buchstabe bezeichnet den Umfang des Ballenmaßes in Relation zur Schuhgröße. Das Ballenmaß ist der Umfang des Fußes gemessen um den Außenballen des Fußes.
Ober der Leisten jedoch hoch und schmal oder flach und breit ist, ändert nichts am Umfang, wohl aber an der Passform des Schuhes.
Was lernen wir daraus?
Für eine perfekte Passform muss der Schuh anprobiert werden.
DER SELBSTTEST ZUR PASSFORM:
Probiere den neuen Schuh an und stell Dich hin.
Als kleine Hilfestellung hier eine Umrechnungstabelle von Pariser Stich (FRANZ GUSTAV - Größen) in UK-SIZES:
WIESO EINLAUFEN?
Einen rahmengenähten Schuh kauft man sich, um ihn mehrere Jahren zu tragen und nicht um ihn - wie einen Großserienschuh - innerhalb eines Jahres in die Tonne zu werfen.
Deshalb werden bei rahmengenähten Schuhen allgemein eher festere - weil langlebigere Leder verwendet. Dazu kommt, dass die Konstruktion des Schuhes deutlich steifer ist als bei den heute üblichen weich gepolsterten Sahnetorten für die Füße. Deshalb musst Du einen Goodyear-Schuh einlaufen.
WAS PASSIERT BEIM EINLAUFEN?
Das Leder des Schuhes wird durch die Bewegung beim Laufen permanent geknickt und dadurch weich und anpassungsfähig - die Fasern dehnen sich und werden lockerer. Die Wärme und die Fußfeuchtigkeit tun ihr Übriges dazu, um den Prozess zu beschleunigen. Daneben kommt noch ein zweiter Effekt hinzu: Unter der Innensohle des Schuhs befindet sich eine 3 - 4 mm starke, weiche Korkschicht. Diese formt sich nach dem Fuß des Trägers, so dass sich der Fuß mit der Zeit sein eigenes Bett im Schuh formt.
WIE LANGE BRAUCHT MAN ZUM EINLAUFEN?
Je nachdem wie empfindlich Du bist. Man sollte einen neuen Schuh so lange wie möglich tragen, am besten mehrere Tage hintereinander.
Anschliessend ist der Schuh so, dass Du Dich darin wohlfühlst. Wenn Du die Methode der langsamen Steigerung - ("Am ersten Tage trage ich den Schuh eine halbe Stunde und steigere dann nach 2 Tagen auf 35 Minuten" ;-)), dann wirst Du den Schuh erst in einigen Monaten eingelaufen haben.
Kleine Anekdote am Rande: Ein Maßkunde erzählte mir einmal, dass er mit seinen neuen Schuhen erst einmal eine Stunde durch den heimischen Pool marschiert, dann - so meinte er - passen sie.
SCHUH-PFLEGE - LAAANGWEILIG...
ABER MACHT SINN!
Eine kleine Studie zum Thema, basierend auf fundierter Schätzung und eigener Beobachtungen im Straßenbild:
0,2 % der Männer: Schuhputzfreaks - der Schuh kann nicht genug glänzen.
10 % der Männer: Machen ab und zu etwas
70 % der Männer: Warum putzen, ist doch eh bald kaputt.
19,8 % der Männer: Ich würde ja, weiß aber nicht wie!
WARUM SCHUHE PUTZEN?
Putzen musst Du sie nicht, sondern pflegen. Wenn Du viel Geld für hochwertige Schuhe ausgibst, solltest Du sie mindestens so sorgfältig pflegen, wie Dein Auto. Sie halten halt einfach länger.
Wenn man sich im Internet so umschaut und Tutorials sucht, dann könnte man den Eindruck gewinnen, Schuhe pflegen ist Quantenphysik oder zumindest Raketentechnik.
Um Deine FRANZ GUSTAV Schuhe richtig zu pflegen, benötigst Du nur ein paar Pflegemittel, Bürsten und Tücher.
Ich selbst benutze Produkte der Firma SIEGOL aus der Schweiz. Gibt´s in vielen guten Fachgeschäften oder bei Manufactum.
TRAGETIPPS FÜR SCHUHE
HOW TO PUTZ?
Zum Pflegen gehört nicht viel - unter´m Strich reicht sauber machen - eincremen - warten - polieren - fertig.
Hier das WIE:
WIE, WARUM, WO UND AUS WAS WERDEN DEINE SCHUHE HERGESTELLT?
Die Schuhe von FRANZ GUSTAV werden in einer kleinen Manufaktur in der Nähe von Porto gefertigt. Die eingesetzten Leder kommen größtenteils von Gerbereien aus Italien.
Die Schuhe werden rahmengenäht gefertigt, der Königsklasse der Schuhherstellung.
Die Herstellungsweise und die verwendeten Materialien gewährleisten den Komfort und die Haltbarkeit meiner Schuhe.
RAHMENGENÄHT - was ist das?
Eine Schuhmachart - als Schuhmachart bezeichnet man die Art und Weise, wie das Oberteil des Schuhes mit der Sohle verbunden wird. Man kann einen Schuh kleben, nähen oder nageln.
Der größte Teil der Schuhe sind heute geklebt. Einige werden noch genäht. Genagelt werden fast ausschließlich Schuhe mit Holzsohlen.
Die GOODYEAR WELTED Machart - oder "rahmengenäht" - ist die aufwändigste Schuhmachart. Diese gewährleistet einen langlebigen Schuh, der perfekten Komfort bietet.
WAS BRINGT´S
Ein rahmengenähter Schuh ist kann ein treuer Kamerad für lange Jahre werden. "SUSTAINIBLE" war rahmengenäht schon lange bevor das Modewort "NACHHALTIGKEIT" zum ersten Mal aufgetaucht ist.
Die Machart und die dazugehörige Nähmaschine wurden Ende des 19. Jahrhunderts von einem Herrn Goodyear entwickelt und ist die industrielle Variante des handgenähten Schuhes wie ihn Schuhmacher schon seit Jahrhunderten MACHEN.
WAS IST WAS UND WAS MACHT DAS?
Ein bisschen Schuhtechnik für Interessierte.
Du siehst hier Querschnitte eines rahmengenähten Schuhs.
DIE BRANDSOHLE
Jeder Schuh hat eine Brandsohle. An ihr hängt der komplette Schuh, sie ist das Fundament eines Schuhes. Bei FRANZ GUSTAV wird eine ca. 3 - 4 mm starke pflanzlich gegerbte Lederbrandsohle verwendet.
WAS BRINGT´S?
Die Lederbrandsohle kann durch ihre große Materialstärke sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen. Deshalb hast Du in einem FRANZ GUSTAV Schuh immer ein trockeneres Fußgefühl. Außerdem formt sich die Brandsohle nach Deinem Fuß, so dass der Schuh mit zunehmendem Alter immer bequemer wird - siehe auch EINLAUFEN.
DIE EINSTECHNAHT
Die Einstechnaht verbindet die Unterseite der Brandsohle, das Oberlder und den außen um den Schuh umlaufenden Rahmen.
WAS BRINGT´S?
Durch die genähte Verbindung hält die Konstruktion länger und Dein Schuh bleibt auch bei einer Reparatur in der Form.
Unter der Sohle entsteht ein Hohlraum, der mit Kork ausgefüllt (Der Schuhmacher sagt "ausgeballt") wird.
DER KORKAUSBALL
Die 4- 5 mm starke Schicht aus Korkschrot füllt den Hohlraum unter der Brandsohle aus.
WAS BRINGT´S?
Kork ist nicht nur ein natürlicher Stoßdämpfer, er formt sich auch nach Deinem Fuß und sorgt dafür, dass Du - wenn Du Deinen Schuh eingelaufen hast - besser stehst als in den meisten Sneakern.
DER STORMWELT
Der STORMWELT oder auf deutsch der WINKELRAHMEN ist eine besondere Art des Rahmens, der den Schuh etwas kerniger aussehen lässt.
WAS BRINGT´S?
Der Rahmen wurde mit mit der Einstechnaht schon mit dem Oberteil und der Brandsohle verbunden. An den Rahmen werden nun die Laufsohlen angenäht.
Der Winkelrahmen wurde in England entwickelt, um eine wasserfeste Konstruktion zu gewährleisten. Das deutsche Pendant dazu ist der Zwiegenähte Schuh.
DIE SOHLENKONSTRUKTION
Mit der Doppelnaht werden die Zwischen- und die Laufsohle an den Rahmen angenäht.
WAS BRINGT´S?
Durch die Naht wird eine Dauerhafte und reparierbare Verbindung der Sohlen mit dem Schuh gewährleistet. Damit Du "ewig" mit Deinen Schuhen laufen kannst.
DIE HINTERKAPPE
Die Fersenkappe liegt zwischen Ober- und Futterleder und ist - im Unterschied zu vielen anderen Herstellern - nach vorne hin verlängert.
WAS BRINGT´S?
Die Hinterkappe unterstützt den Fuß von der Seite aber auch von unten. Dein Fuß wird wie von einem Fußbett gehalten und unterstützt - Stundenlanges stehen ist somit kein Problem.